Leo Magazin
Im LeoMagazin findest Du Berichte und Interviews rund um das Thema Leopardgeckos, die Dir helfen, Schritt für Schritt zum Profi zu werden.
Was interessiert Dich am meisten? Schreibe mir eine Email an info@g-reptilien.de und schlage ein Thema vor!
Nur einmal im Monat. Kostenfrei. Kein Spam.
Ein Leopardgecko-Terrarium soll schön aussehen- und die Geckos sollen sich sehr wohl fühlen. In diesem Gastartikel beschreibt Ivonn Zipfel, wie sie sich ihrem Ziel des "perfekten Terrariums" immer weiter annähert.
Es gibt viele unterschiedliche Methoden, wie man Leopardgeckos artgerecht pflegen kann. In diesem Video-Gastartikel zeigt Kai-Uwe Volta, wie er das ohne Lehmpulver, "Wet-Box" und Fliesen umsetzt.
Rückwände sind ein wichtiger Bestandteil der Einrichtung von Leopardgecko-Terrarien. Sie werden von den Geckos aktiv genutzt und vergrößern den Aktionsraum der Tiere. Zudem helfen sie bei der Wärmeisolation des Terrariums. In diesem Gastartikel erklärt Tim Kneppe, wie man eine attraktive Rückwand leicht selbst bauen kann.
5 Fragen zu artgerechter Ernährung an Dr. Dennis Oonincx.
Leopardgeckos fressen Mehlwürmer- die meisten sogar ziemlich gerne! Aber was sind Mehlwürmer überhaupt? Und wie (un-)gesund sind sie? In diesem Interview stelle ich fünf Fragen an einen, der es wissen muss: Dr. Dennis Oonincx.
Vor einigen Jahren begannen verschiedene Leopardgecko-Halter Steinfliesen als Bodengrund zu verwenden und diese mit Fliesenkleber im Terrarium zu befestigen. Seit dieser Zeit toben im Internet erbitterte Kriege um die Vor- und Nachteile dieser Haltungsform.
Was ist besser: Fliesen oder Sand/Lehm-Gemisch?
Lassen wir die beiden Bodengrund-Arten doch einmal in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten!
Hobbyzucht von Leopardgeckos- Erfolg oder Drama?
Viele Leopardgecko-Halter sehen, dass manche Personen scheinbar gutes Geld mit dem Verkauf ihrer Geckos verdienen. Leopardgeckos zur Nachzucht zu bringen ist nicht sehr schwierig. Also denken sich jedes Jahr Leopardgecko-Fans: „Hey, was die können, das kann ich auch!“
Leopardgecko-Verrückten eine Freude zu machen ist ziemlich einfach:
Über Gecko-Kekse freut sich jeder! Und wenn sie dann auch noch gut aussehen und schmecken, wird die Überraschung noch besser. Ich persönlich bin leider Küchen-Autist - liebe aber Plätzchen!
Mit Hilfe und einem einfachen Rezept habe sogar ich das Backen hinbekommen.
Und wenn ich das schaffe, dann kann es jeder.
Jetzt gibt es keine Ausrede mehr:
Auf die Plätzchen, backen, los!
5 Fragen an die Tierärztin Frau Dr. med. vet. Barbara Richter, Dipl. ECVP
Frau Barbara Richter ist sowohl promovierte Tierärztin, als auch Veterinärpathologin. Sie ist als Wissenschaftlerin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien tätig und eine der weltweit führenden Expertinnen für Cryptosporidien bei Reptilien. Es gibt vermutlich keine bessere Ansprechpartnerin um die drängendsten Fragen zum Thema Cryptospridien zu stellen:
„In der Natur gibt denen auch keiner Vitaminpulver!“ Sind Vitamin-Mineralstoffpräparate überhaupt notwendig?
5 Fragen an den Biologen Dr. Ingo Kober
Dr. Ingo Kober ist einerseits Biologe mit einem großen Wissen über Reptilien und deren Haltung. Andererseits ist er als Forscher in der pharmazeutischen Industrie tätig. Irgendwie logisch diese Kenntnisse irgendwann zu kombinieren: So wurde er zum Entwickler von zahlreichen Herpetal-Produkten, beispielsweise dem „Herpetal Complete T“. Dieses ist auch für Leopardgeckos gut geeignet. Aber die Frage muss erlaubt sein: Brauchen Leopardgeckos die Pülverchen überhaupt?
Bauen statt kaufen. Leopardgeckos benötigen feucht-warme Rückzugsbereiche. Hier regulieren sie einen Teil ihres Feuchtigkeitshaushalts und nutzen sie für die Häutung. Viele Halter benutzen hierfür einfache Plastikboxen mit Loch, die mit feuchtem Kokostorf gefüllt sind. Seit einigen Jahren hat sich für diese künstlichen Höhlen der Begriff Wet-Box durchgesetzt.
Wer einen höheren optischen Anspruch hat, kauft sich eine Wet-Box im Kunstfelsenlook oder baut sie selbst. In diesem Beitrag wird eine Methode zum Selbstbau beschrieben.
Ein Gastbeitrag von Mathias Steinmann.
Der Hobbyzüchter Andre Pay hat sich vorgenommen seinen Leopardgeckos ein großes Terrarium zu bauen. Und das hat er getan! Mit über drei Metern Länge besitzt er nun eines der größten Leopargecko-Terrarien. In einer Baudokumentation hat er jeden Schritt dieses Projekts dokumentiert und stellt es hier vor.
Ein Gastbeitrag von Andre Pay.
Ein Gastbeitrag von John Scarbrough. Es gibt immer wieder Situationen in denen Leopardgeckos einfach nicht fressen wollen. Der bekannte amerikanische Züchter John Scarbrough hat schon tausende Leopardgeckos gezüchtet und an neue Besitzer abgegeben. In diesem Gastbeitrag gibt er seine besten Tipps weiter was man machen kann, wenn ein Leopardgecko nicht frisst.
Ein einfacher und günstiger Weg Terrarien selbst zu bauen- Gastartikel von Nadine Lehnert. Nadine ist Hobbyzüchterin und hält Ihre Zuchttiere in naturnahen Terrarien. Als sie vor der Wahl stand neue Terrarien zu bauen, musste sie sich überlegen wofür sie sich entscheidet: Glasterrarien können unpraktisch sein wenn man sie stapeln möchte, OSB-Terrarien gefallen nicht jedem und Kunststoffterrarien können ganz schön ins Geld gehen. In diesem Gastartikel zeigt Nadine, dass man mit einfachen Mitteln aus einem IKEA-Schrank einen schönen und funktionalen Terrarienturm bastel kann. Sie zeigt Schritt für Schritt, wie man so etwas daheim nachbauen kann. Viel Spaß beim Artikel- und vielleicht sogar beim Nachbau!
Leopardgeckos in Afghanistan und im Terrarium. Leopardgeckohaltung gibt es in Deutschland nicht erst seit seit ein paar Jahren. Hermann Seufer pflegt bereits seit den 1960er Jahren Reptilien und hat Amphibien und Reptilien im natürlichen Lebensraum erforscht. Er verbrachte einige Zeit in Afghanistan und konnte dort viel über das Habitat der Leopardgeckos erfahren. Er ist Autor von zahlreichen Veröffentlichungen und Büchern zu Geckos. In dem absolut empfehlenswerten Buch „Die Lidgeckos“ findet sich auch ein großes Kapitel zu Leopardgeckos. Es ist mir eine Freude, dass er ein paar Fragen zu seiner ganz persönlichen Geschichte der Leopardgecko-Haltung beantwortet!
Häutung bei Leopardgeckos
Wie alle anderen Reptilien müssen sich auch Leopardgeckos regelmäßig häuten. Dabei streifen sie sich die Oberhaut in großen Fetzen ab.
Warum sie das tun, welche Probleme es dabei geben kann und wie Du sie dabei unterstützen kannst, kannst Du hier lesen.
Geheim-Tipps für ein langes Geckoleben.
Heute freue ich mich wieder ein Interview mit der Leopardgecko-Expertin Esther Laue zu führen. Sie pflegt den ältesten Leopardgecko der Welt. Schon in einem anderen Interview hat sie verraten wie sie ihre Tiere hält- und sie macht vieles anders als andere Halter! Vielleicht verrät sie uns heute, was Ihre Geheim-Tipps für ein langes und glückliches Geckoleben sind.
Ein Interview mit Leopardgecko-Expertin Esther Laue zu naturnahen Terrarien
Esther achtet auf exzellente und moderne Beleuchtung- bei der Einrichtung macht sie jedoch einen großen Bogen um Zoogeschäfte. Sie holt sich Steine, Äste und andere Einrichtungsgegenstände aus der Natur und arrangiert sie zu tiergerechten und äußerst attraktiven Terrarien. Das macht sie auch für Leopardgeckos.